teamEXPERTE 

Adamsstraße 1A 
51063 Köln

Kontaktdaten

Telefon: +49 0221 96819490
Telefax: +49 0221 96819491
E-Mail: info@team-experte.de

  • Teamwork lernen
  • Sozialkompetenztraining
  • Sozialkompetenztraining
16.11.2013

Die team(sozial)AKADEMIE von teamEXPERTE nimmt Ihre Arbeit im Wilhelm-Münker Haus Hilchenbach auf

Ausbildung Erlebnispädagogik teamEXPERTE Modul 1

An den Tagen 08.-10.11.2013 fand in der team(sozial)Akademie in Hilchenbach das 1. Modul der Ausbildung zum Erlebnispädagogen statt. Die Ausbildung ist vom hessischen Kultusministerium akkreditiert und bundesweit gültig.
Am Freitagabend begrüßten die Seminarleiter, nach einem leckeren Abendessen die 13 neuen Auszubildenden für die Saison 2013/2014. Katja Kindermann, Diplom Sozialpädagogin und Erlebnis- und Outdoorpädagogin, Holger Falk, Erlebnispädagoge und Geschäftsführer von teamEXPERTE, Julia Falk, Erlebnispädagogin und Geschäftsführerin von IFBE-Klassenfahrten, Hausleitung des Wilhelm-Münker Hauses Hilchenbach und Isabel Dilba, Erlebnispädagogin, B.A. Soziale Arbeit i.A. und Assistenz der Geschäftsführung teamEXPERTE führten durch die drei spannenden Tage.
Da die Teilnehmer dieser Fortbildung zum größten Teil auch gleichzeitig Ihren ersten Tag der Ausbildung bei teamEXPERTE erlebten, wurde mit einer ausgiebigen Kennenlernphase gestartet.
Begonnen wurde mit dem „Stiftespiel“ und „Schnipsspiel“. Hier lernten sich die Teilnehmer untereinander kennen. Bei dem Stiftespiel hatten die angehenden Erlebnispädagogen die Aufgabe ihren kompletten Vornamen auf ein Klebeband am Körper zu schreiben. Die Schwierigkeit dabei war, dass jeder nur einen Stift zur Verfügung hatte, der nur einen Buchstaben schreiben konnte. So musste auf „Buchstabenjagd“ gegangen werden.
Ein nächstes Spiel machte die Teilnehmer noch weiter miteinander bekannt. Die Deutschlandkarte - hierbei erfuhr man mehr über die Heimat- und aktuellen Wohnorte der Teilnehmer. Der Seminarraum wurde in Norden, Osten, Süden und Westen gegliedert und die Teilnehmer stellten sich dazu auf.
Als Abschlussspiel der „ Warm-Up“ Phase wurde noch ein witziges Wortgeschicklichkeitsspiel gespielt, wobei nun endgültig das Eis gebrochen wurde und die Fortbildung mit Ihren Inhalten starten konnte.
Den Einstieg in die Fortbildung machten Holger Falk und Isabel Dilba mit einem Vortrag „Erlebnispädagogik im Wandel Reformpädagogik bis Gegenwart, Motive Methoden und Anwendungen. Bericht aus der Praxis.
Holger Falk ging auf die Entstehung der Erlebnispädagogik ein, wobei besonders das Leben und Wirken des Urvaters der Erlebnispädagogik, Kurt Hahn beleuchtet wurde. Es wurde auf seine Verfallsthesen und die dafür entwickelte Erlebnistherapie eingegangen. Die Wirkungsmodelle und die die Aufgaben der modernen Erlebnispädagogik brachten den Bogen zur aktuellen Erlebnispädagogik. Daran setzte Isabel Dilba an und informierte die neuen Auszubildenden über die Entstehung von teamEXPERTE.
Da die Teilnehmer alle am Anfang der Ausbildung stehen, brachte Isabel zahlreiche Praxisbeispiele und erzählte ebenso ihren Weg zur Erlebnispädagogin bei teamEXPERTE. Besonders interessierten die Teilnehmer natürlich ihre Aufgaben im Praktikum oder Ausbildung der Erlebnispädagogik. So wurde viel über die kommende Skisaison berichtet. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit in der eigenen Skischule teamSKI in Winterberg die Ausbildung zum Ski- oder Snowboardlehrer zu absolvieren.
Nach dem Vortrag stieg die Hauptreferentin Katja Kindermann mit der Erstellung von Wünschen und Erwartungen für das Wochenende ein. Erstellt wurde ein Plakat mit den Händen der Teilnehmer, in denen diese gesammelt wurden. Jeder bekam die Möglichkeit seine Wünsche und Erwartungen den anderen vorzustellen.
Am Abend und nach einem letzten Imbiss trafen sich die Teilnehmer und Referenten in dem gemütlichen Aufenthaltsraum „Wilhelm-Münker“ und ließen dort im gemeinsamen Gespräch den Abend ausklingen. Viele weitere Fragen zu der Ausbildung Erlebnispädagogik und der Arbeit als Erlebnispädagoge, sowie bereits erworbene Fähigkeiten in diesem und anderen Bereichen der Pädagogik wurden ausgiebig ausgetauscht. Einige der Teilnehmer schlossen den spannenden Tag auch damit ab, noch ein bisschen im Snoezelraum des Hauses zu entspannen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück startete der Kurs am nächsten Tag um 09:30 Uhr.
Katja begann nach einem ersten Warm-Up Spiel mit einem Vortrag der zu Beginn an das Gestrige anknüpfte. Es ging noch einmal um die Ziele & Grundbegriffe der Erlebnispädagogik. Auch tauchte hier wieder der Urvater Kurt Hahn auf. Seine Grundbegriffe der Erlebnistherapie wurden nochmal aufgegriffen, um dann in die Aufgaben eines Erlebnispädagogen einzusteigen.
Intensiv wurde sich mit den Aufgaben eines Erlebnispädagogen befasst. Was muss beachtet werden und welche Grundregeln legt man für die Gruppe fest?
Danach ging es um die Planung erlebnispädagogischer Einheiten. Katja stellte den Teilnehmern das Verlaufsmodell der didaktischen Planung mit den folgenden Inhalten vor:
•    Analyse
•    Ziele
•    Entscheidungen/Inhalte/Methode
•    Vorbereitung
•    Durchführung
•    Reflexion
Zum Abschluss der morgendlichen Einheit wurden die Didaktischen/Methodischen Grundsätze beleuchtet und es wurde auf wichtige Faktoren zur Inszenierung von erlebnispädagogischen Einheiten eingegangen.
Kurz vor dem Mittagessen wurde die Gruppe in Kleingruppen aufgeteilt. Die Kleingruppen bekamen die Aufgabe eine erlebnispädagogische Einheit von 1 Stunde mit verschiedenen Themen und Schwerpunkten zu planen. Die Themen waren u.a. eine Nachtaktion oder eine Einheit zum Thema Vertrauen zu planen.
In der nach dem Mittagessen beginnenden Werkstattphase konnten die Teilnehmer auf einen großen Büchertisch und auf Ihre bisher gelernten Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zurückgreifen. Katja begleitete die Werkstattphase als ständige Ansprechpartnerin
Vor dem Abendessen gab es noch einen weiteren Theorieinput. Spielerisch verpackt wurden hier die Begriffe Hardskills – Softskills – Metaskills erklärt. Nachdem jedem die Definitionen klar waren, wurden in Kleingruppen zu jedem Buchstaben im Alphabet je ein Skill gesucht und meistens auch gefunden. Untereinander stellten die Gruppen Ihre Ergebnisse vor und die Gruppe war erstaunt welch Sammlung Sie da zusammen getragen hatten und wie schwierig es war die drei Bereiche auseinander zu halten. Allerdings wurde den Teilnehmern im Verlauf der Fortbildung deutlich wie wichtig Hard-, Soft- & Metaskills in der Arbeit als Erlebnispädagoge sind.
Nach dem Abendessen und einer kleinen Pause die, die Teilnehmer dazu nutzen noch ein wenig das bisher Gelernte zu verarbeiten, ging es in die erste ausgearbeitete erlebnispädagogische Einheit. Die restlichen angehenden Erlebnispädagogen spielten die Teilnehmer und gaben der Gruppe zum Abschluss ein ausgiebiges Feedback. Die erste Gruppe und auch die zweite mit der Aufgabe eine Nachtaktion zu planen, erstellten tolle Aktionen die den Teilnehmern viel Spaß und erste Erfahrungen von erlebnispädagogischen Einheiten sowohl in der Anleitung, als auch in der Selbsterfahrung boten.
Am Abend nach der Nachtaktion traf man sich wieder und tauschte sich über den Tag aus. Glücklich, zufrieden und müde machten sich die Teilnehmer nach und nach ins Bett.
Der nächste Morgen startete wieder mit einem leckeren Frühstücksbuffet, bevor es um 09:30 Uhr mit einer ersten Warm-Up Phase zurück ins Seminar startete.
Am Vormittag kamen die beiden weiteren Gruppen mit Ihren Aktionen. Es war spannend und lehrreich für alle die Einheiten anzuleiten, zu erleben und auszuwerten. Bis zum Mittagessen verbrachte die Gruppe in den Einheiten.
Nach dem Essen, startete die Reflexion des Gelernten der letzten Tage. Die am ersten Abend erstellten Hände mit den Wünschen und Erwartungen wurden wieder hervorgeholt und farbig ausgestaltet inwiefern diese erfüllt wurden. Jeder erklärte seine Gestaltung und gab Feedback zu den Tagen. Alle Teilnehmer waren glücklich über die Tage und das große neue Input. Nachdem Katja, Holger & Julia dem Seminar einen runden Abschluss gaben, räumten alle Teilnehmer gemeinsam auf und machten sich nach und nach nach Hause.
Wir möchten uns bei Euch für die gute Stimmung und euer Engagement bedanken!