13.12.2012
Kurzer Bericht über erfolgreich durchgeführte Kletterfortbildung im Bereich Erlebnispädagogik
7. bis 9. Dezember 2012, Veranstaltung für Anfänger und Fortgeschrittene
13.12.2012
7. bis 9. Dezember 2012, Veranstaltung für Anfänger und Fortgeschrittene
Am letzten Wochenende habe sich 20 Teilnehmer für unsere Fortbildung in der Kletterhalle Mensch in Düsseldorf getroffen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Fortbildungsleiterin Isabel Dilba schafften sich die Teilnehmer am Freitag zunächst eine Übersicht in der Halle. Die Kletterhalle bietet neben dem Kletter- und Boulderbereich auch weitere Attraktionen. Ob beim Beachvolleyball, im Fitnessbereich oder in der Sauna, es lohnt sich in jedem Fall, für den Aufenthalt genügend Zeit einzuplanen! Für unsere Teilnehmer ging es zunächst an die Kletterwand. Auf dem Programm stand das Sichern mit Abseilachter und allgemeine Techniken des Kletterns. Hierfür bildeten sich 4er Teams. Ein Trainer leitete das jeweilige Team an und kontrollierte dabei die drei Teilnehmer für die Bereiche Klettern, Sichern und Gegensichern (Redundanz). Durch Positionswechsel konnten die Teilnehmer alle Stationen durchlaufen. Die Dreierteams setzten sich zum einen aus Praktikanten und Auszubildenden von teamEXPERTE zusammen, hierbei handelte es sich um Studierende der FH-Köln, KatHO-Köln und Sporthochschule Köln sowie um Auszubildende im Fach Erzieher des Berufskollegs Olpe und Quereinsteiger aus pädagogischen Bereichen. Nach dieser Übung erfolgte der erste Einsatz in der Praxis! Die 3er Teams übernahmen die Anleitung und Durchführung für ein Firmenklettern in der Halle. Die Betreuung der 25 Personen wurde sorgsam von unseren Trainern kontrolliert. Unsere Teilnehmer konnte soeben Erlerntes unter Aufsicht weiter vermitteln und anwenden. Ein erster Erfolg für die Trainer und die Kleinteams! Beim anschließenden Abendessen teilte sich die Firmengruppe mit uns das Grillbuffet, so dass wir bis 24h eine lustige Zeit miteinander verbringen konnten. Die Halle stand uns nun allein zur Verfügung – sicherlich auch eine besondere Möglichkeit, die uns die Kletterhalle Mensch bei unseren Fortbildungen immer wieder bietet! Wer wollte, konnte noch Volleyball spielen, oder das Lager für die Nacht richten. Wie immer gab es eine Reflexionsrunde, um den Transfer des Gelernten in den Alltag zu unterstützen. Samstag in der Früh ging es weiter. Eine der Teilnehmerinnen führte uns als erprobte Fitnesstrainerin in die Geheimnisse des Stretching ein. Danach haben sich alle an den Sicherungsgeräte trainiert: Gri-Gri, Atc, Hms und Achter wieder in den bekannten 4er Teams. Danach erfolgte die praktische Prüfung. Die Kursteilnehmer erprobten sich im Anschluss im Anleiten von 7 Kindergeburtstagen, die Gruppenstärke betrug im Mittel 15 Kinder. Hierbei besteht die Schwierigkeit darin, dass die Kinder nicht nur Klettern wollen, sondern währende der Wartezeiten auch ihren Spaß haben möchten. Animation über Spiele und didaktisches Können zeigte den Teilnehmern, dass die Betreuung von Kindergruppen sehr anspruchsvoll ist und sich pädagogische Vorkenntnisse in den Bereichen Methodik und Didaktik schnell auszahlten. Mittags wurde in der Hallenküche selbst gekocht und bei heißen Suppen konnte der erste Teil des Tages miteinander besprochen werden. Für die Fortgeschrittenen erfolgte am Nachmittag die Seminareinheit zum Retten und Bergen, parallel dazu leiteten die Anfänger weitere Kindergeburtstage an. Die Oberaufsicht übernahm hierfür Julia Falk. Was ist zu tun, wenn jemand im Hochseilgarten feststeckt? Die Klärung dieser Frage stand während des Fortgeschrittenenprogramms im Mittelpunkt. Selbstverständlich kommt bei der Rettung Erwachsener das Gewicht erschwerend hinzu. Deshalb lernten die Teilnehmer zunächst, einen Flaschenzug zu bauen. Selbstverständlich steht dieser in jedem Hochseilgarten im Rettungsrucksack immer zur Verfügung. Auch der Inhalt des Rucksacks wurde im Detail besprochen: Erste Hilfe Paket, Seilmesser, Tandemrollen, Karabinerhacken, Rettungsseil etc. Im Anschluss wurden verschiedene Rettungsszenarien, gestaffelt nach Schwierigkeitsgrad, simuliert. 1. Teilnehmer hat Angst – kann abgelassen werden und in der Regel noch mithelfen. 2. Erschöpfungszustand, der Teilnehmer kann noch reden, aber nicht mehr mithelfen. 3. Bewusstloser Fünf verschiedene Rettungsmethoden wurden durchgespielt. Bei Frikadellen, Kartoffelsalat und Brötchen genossen die Teilnehmer ihre Pause. Weiter ging es mit Übungen zum Prusiken. In 14 Meter Höhe und mit einer 6mm Rebschnur ausgestattet, konnten sich die Teilnehmer ausprobieren. Diese Technik lässt sich gut im Bereich Retten und Bergen anwenden oder um mobile Seilstationen im Wald aufzubauen. Außerdem macht es aber auch sehr viel Spaß! Nach all den praktischen Übungen darf die Theorie selbstverständlich nicht zu kurz kommen. In einer 2,5 Stundeneinheit zur Materialkunde, durchgeführt von Isabel Dilba und Holger Falk, rauchten die Köpfe. Beim anschließenden Volleyballmatch konnten sich alle von dieser Anstrengung erholen. Gemütliches Zusammensitzen und Reflexion des Tages bildeten den Abschluss des Tages. Sonntags begann Holger Falk mit der Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Erlebnispädagogik. Im Anschluss wurden alle praktischen Teile wiederholt, um Erlerntes zu festigen. Ein einstündiger praktischer Test beendete den Theorieteil. Bis um 15.30h betreute die Gesamtgruppe noch einige Kindergeburtstage. Nach einer letzten Abschlussrunde waren alle erschöpft, aber auch glücklich. Isabel Dilba konnte allen die Zertifikate überreichen, den Anfängern die Bescheinigung Hallenkletterschein und Anleiten von Kleingruppen an der Kletterwand. Für die Fortgeschrittenen die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu Retten und Bergen und die erfolgreiche Teilnahme an Kurs 2 der akkreditierten Ausbildung Erlebnispädagogik von teamEXPERTE. An dieser Stelle vielen Dank an die Teilnehmer, es hat uns allen großen Spaß gemacht!!! Schnell hat sich eine gute Gruppe bilden können, die sehr harmonisch miteinander arbeiten und feiern konnte ;o) und dass, obwohl sich viele vorher nicht kannten und über verschiedene Ausbildungen und Voraussetzungen sehr heterogen zusammen kamen. Vielen Dank Isabel für eine sehr gute Leitung! Vielen Dank an Julia und Pia für eine sehr gute Koordination! …und bei der Kletterhalle Mensch, besonders natürlich bei Sven und Peter! Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!!!!!!!!!!! P.S.: Liebe Andrea, bitte entschuldige noch einmal, dass ich Sven am Samstag etwas belagert habe und er erst sehr spät zu Hause war. Wir hatten uns viel zu erzählen. Holger.