16.8.2017
Medienpädagogik und Erlebnispädagogik - Kombination zweier relevanter Disziplinen Teil 3
Bildungstechnologischer Ansatz der Medienpädagogik
16.8.2017
Bildungstechnologischer Ansatz der Medienpädagogik
Im vorherigen Teil wurde bereits der bewahrpädagogische Ansatz der Medienpädagogik beschrieben. Die zweite Hauptströmung ist bezeichnet durch die bildungstechnologische Medienpädagogik, die ihren Start 1957 erlangte. Nachdem die Sowjetunion den ersten Satelliten in den Weltraum sandte, gab es den sogenannten Sputnik-Schock, der gerade in der Bundesrepublik Deutschland das Bestreben hervorbrachte, technologisch an dieser Errungenschaft anzuknüpfen. Heute sind diese Ansätze der bildungstechnologischen Medienpädagogik unter E-Learning, Mediendidaktik oder Lernen mit Medien bekannt. Viele neue Errungenschaften, Lernprozesse mit Medien und medialen Inhalten zu verknüpfen, bekommen bis heute nicht das Augenmerk und werden wie eingangs geschrieben, generell mit kritischen Augen begutachtet. (vgl. Fleischer/Hajok, 2015:120)